
Legal Assistant
Das Praxis-Seminar für Sekretariat und Assistenz in der Rechtsabteilung und Kanzlei
Trainer
Programm
Fristenkontrolle – Risikomanagement – Deeskalation und Mediation – M&A-Prozesse – Datenschutz
08:15
Empfang mit Kaffee und Tee / Ausgabe der Seminarunterlagen / Begrüßung und Einstimmung
08:30
Sachkundige Assistenz im Datenschutz und IT-Recht
- Grundzüge des Datenschutzes (früher BDSG/heute DSGVO)
- Wie werden Firmengeheimnisse geschützt?
- Wo sind die Fallstricke in Geheimhaltungserklärungen/Non-disclosure Agreements?
- Grundzüge des IT-Rechts, was ist das Besondere?
11:15
Gemeinsame Pause
11:45
Kauf und Verkauf von Gesellschaften: Welche Faktoren M&A-Prozesse bestimmen
- Wie sieht der M&A-Prozess aus rechtlicher Sicht aus
- Was ist der Unterschied zwischen „Letter of Intent“ und „Memorandum of Understanding“
- Wie wird eine „Due Diligence“ durchgeführt?
- Was ist eine Closing Condition oder was bedeuten andere M&A-Begriffe?
- Asset oder Share Deal: Vor- und Nachteile beider Transaktionsformen
13:30
Gemeinsames Mittagessen
14:30
Fristenkontrolle - Grundlage eines erfolgreichen Risikomanagements
Helma Quentmeier
Referentin im Bereich Compliance für Health, Safety and Environmental Protection bei der Bayer AG
- Welche Arten von Fristen gibt es?
- Richtige Berechnung (Fristbeginn/Fristablauf)
- Organisatorische Anfroderungen an Fristenkontrolle
15:30
Gemeinsame Pause
16:00
Bleiben Sie ruhig - der Umgang mit schwierigen Kunden, Kollegen und Mitarbeitern
Helma Quentmeier
Referentin im Bereich Compliance für Health, Safety and Environmental Protection bei der Bayer AG
- In welchen Situationen wird der Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten perblematisch?
- Wie Sie unfaire Angriffe erkennen und abwehren
- Das Kritik- und das Problemlösungsgespräch
- Tipps im Umgang mit schwierigen Kunden
17:15
Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Umtrunk eingeladen.
Eine ideale Möglichkeit, Erfahrungen untereinander auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Gesellschaftsformen im Überblick – Compliance und Insiderrecht – Handels- und Unternehmensregisterverfahren
08:00
Empfang mit Kaffe und Tee
08:30
Compliance und Insiderrecht kompakt
Helma Quentmeier
Referentin im Bereich Compliance für Health, Safety and Environmental Protection bei der Bayer AG
- Ursprung, Zielsetzung und wer sind „Insider“?
- Das Führen von Insiderverzeichnissen: Eine spannende Aufgabe für Legal Assistants
- So stellen Sie den Informationsfluss und die Aktualität der Daten sicher
- Compliance: Sarbanes Oxley Act, Deutscher Corporate Governance Kodex: Welche Vorschriften Sie kennen müssen und welche nicht.
- Wo können und dürfen Sie als Legal Assistant unterstützen?
- Wie Compliance-Verstöße im Vorfeld vermieden werden und welche Schäden für das Unternehmen entstehen können
- Compliance – aus der Praxis für die Praxis: Diskussion Ihrer praktischen Fälle. Bringen Sie Ihre persönlichen Beispiele mit.
10:45
Gemeinsame Pause
11:15
Gesellschaftsformen im Überblick
- Zusammenhänge verstehen
- Wodurch unterscheiden sich die einzelnen Gesellschaftsformen KG, OHG, GmbH und AG?
- Die wichtigsten Gesellschaftsorgane und ihre Stellung im Unternehmen
12:15
Gemeinsames Mittagessen
13:15
Handelsregister in der Praxis: Was Sie wissen müssen, um Handelsregisterverfahren selbstständig zu bearbeiten
- Wirkungsweise des Handelsregisters
- Welche Vorgänge und Veränderungen müssen Sie beim HR anmelden?
- Form und Inhalte, die Sie bei der Erklärung an das HR einhalten müssen
- Sachkundig Informationen aus dem Handels- und Unternehmensregister beschaffen und für Geschäftsführung und Vorstand kompetent aufbereiten
- Überblick über Notar-Gebührenrecht und Kosten beim Registergericht
15:00
Gemeinsame Pause
15:15
Vorbereitung ausgewählter Vorgänge bei KG, GmbH und AG mit Registeranmeldungen
- Bestellung des Vertretungsorgans und Änderungen bei GmbH und AG
- Änderung der Satzung und des Gesellschaftsvertrags bei GmbH und AG
- Gesellschafterwechsel bei KG und GmbH
- Ausländische Gesellschaften und Auslandsbeurkundungen
17:15